Die perfekt gepackte Wickeltasche – mit Lillydoo und Sissi Rasche

Ich gestehe! Ich habe nie eine richtige Wickeltasche besessen. Bei Kind Nr. 1 nicht und jetzt bei Kind Nr. 2 erst recht nicht. Ich schmeiße immer ein paar Windeln und eine Packung Feuchties in die Handtasche oder den Rucksack und fertig. Aber ich weiß, vielen von euch wäre das viel zu chaotisch. Ihr wollt eine richtige Wickeltasche, die immer fertig gepackt dasteht und in der nichts fehlt. Und genau deshalb habe ich mich mit Lillydoo und der zauberhaften Sissi Rasche zusammengetan, um mal abzuklären, was denn überhaupt so rein muss in die perfekt gepackte Wickeltasche.

Sissi ist meine Wochenbett-Hebamme gewesen, sie hat mich wahnsinnig unterstützt in den ersten Wochen. Und sie ist nicht nur Hebamme, sondern auch Markenbotschafterin für Lillydoo. Entsprechend kommt in Sissis perfekte Wickeltasche viel Lillydoo mit rein, aber auch noch einiges anderes!

 

Also, liebe Sissi! Was kommt denn nun rein in die Wickeltasche?

 

  • Windeln: Wieviele sollte man mitnehmen? Sissi und ich haben uns auf vier Windeln geeinigt. So ist man gewappnet, falls man ein paar Mal wechseln muss und kann zur Not auch mal eine abgeben, wenn bei der Freundin oder einer anderen Mama Not am Mann ist. Wenn man richtig lange unterwegs ist machen natürlich mehr Windeln Sinn! Meine Erfahrung übrigens: die Windeln von Lillydoo machen unterwegs gute Laune, denn: man wird ständig auf die hübschen Designs angesprochen und knüpft schnell Kontakte. Muss ich noch mal sagen, dass die Windeln außerdem frei von Parfümen, Parabenen, Latex und Lotionen sind? Und aus chlorfrei gebleichtem Zellstoff aus zertifiziert nachhaltiger Forstwirtschaft bestehen? Jetzt wisst ihr’s aber wirklich! Die Lillydoos sind nachhaltig, haben ein minimales Allergierisiko, sie sind vegan und hautfreundlich. Weniger ist mehr! Nur am Design wurde nicht gespart.
  • Feuchttücher: Ich bin ein großer, großer Fan von den Lillydoo-Feuchttüchern. Ja, ich frage mich sogar, wie ich es bei Xaver ausgehalten habe, ihn zwei Jahre lang mit den billigen DM-Tüchern zu wickeln. Die Lillydoo-Feuchttücher sind so unfassbar viel besser! Sie sind so konzeptioniert, dass man wirklich immer nur eines rauszieht und so dick und saugstark, dass man oft mit nur einem Tuch auskommt. Für unterwegs sind die Reisepackungen die perfekte Wahl. Sissi sagt übrigens, dass man ganz kleine Babies zuhause am besten mit dem Waschlappen waschen soll. Einfach eine Thermoskanne mit abgekochtem, lauwarmem Wasser und eine Schüssel neben den Wickeltisch stellen. Für unterwegs findet sie die Lillydoo-Feuchttücher aber natürlich auch die allerbeste Wahl. Warum? Na sie sind nicht nur Top-Qualität, sondern auch haut- und umweltfreundlich. Ohne Parfüme, Parabene und PEG-Emulgatoren und 100% biologisch abbaubar.
  • Windelbalsam: Wenn der Popo wirklich mal unterwegs wund wird, empfiehlt es sich, eine Wundcreme dabeizuhaben. Welche ist gut? Alle, die natürlich sind, sagt Sissi. Wir sind beide Fan von den Produkten der Zieten-Apotheke in Berlin. Die stellen viele tolle Natur-Produkte her. Der Windelbalsam der Zieten-Apotheke enthält Wollwachs, Ringelblumenöl, Johanniskrautöl, Rose, Kamille, Lavendel, Teebaumöl und viele andere schöne Sachen, er riecht gut und wirkt Wunder. Informiert euch doch mal, ob es in eurer Gegend auch eine Apotheke gibt, die ihre eigenen Produkte anbietet. Der Klassiker ist ansonsten natürlich die Bahnhofs-Apotheke mit vielen Tinkturen nach Ingeborg Stadelmann.
  • Die Tasche: Sissi sagt: es muss keine “echte” Wickeltasche sein, sie rät den Frauen auch oft, das Baby als Anlass zu nehmen, sich einfach mal wieder eine tolle Handtasche zu kaufen. Nicht zu groß, nicht zu klein, sie muss nicht passend zum Kinderwagen sein, sollte aber irgendwie bequem zu tragen sein. Wenn es doch eine Wickeltasche sein soll, lege ich euch die Modelle von Mara Mea ans Herz. Sie haben alles, was eine Wickeltasche braucht (Innenfächer für Windeln, unterschiedlich hohe Gummizugfächer für Gläschen und Fläschchen, gepolstertes Laptopfach, wasserabweisendes Feuchtfach mit Reißverschluss für schmutzige Kleidung, Reißverschlussfach für Wertsachen, Wickelunterlage, Kinderwagenklips…),  und man kann sie auch als Rucksack verwenden! Auf dem Bild seht ihr das Modell Road Trip.
  • Eine Wickelunterlage: Wenn man diese nicht in der Wickeltasche integriert hat, lohnt es sich, eine Reise-Wickelunterlage zu besorgen. So kann man auch mal auf der Parkbank wickeln und muss das Baby bei Ikea nicht direkt auf den ollen Wickeltisch legen. Hygienischer! Sissi und ich sind beide keine Fans von den Wegwerf-Dingern, die machen soooo viel Müll! Besser: eine waschbare, zusammenfaltbare Unterlage. Die schönste kommt meiner Meinung nach von Numero 74 (eh ein gaaanz tolles Label). Es gibt sie in verschiedenen Farben, eine ist toller als die andere, auf dem Bild seht ihr die Farbe Ruby Red. Es gibt sie bei Smallable oder in ausgewählten Shops (in Berlin zum Beispiel bei mjot in Kreuzberg).
  • Hygiene-Spray: Unterwegs sind die Hände nicht immer sauber, deshalb ist es keine schlechte Idee, ein kleines Spray dabeizuhaben, um die Hände vor dem Wickeln zu säubern. Ach ja, NACH dem Wickeln fühlt sich das auch oft sehr gut an! Und schön riechen tut’s auch noch. Unsere Wahl: Das Spray mit Lavendel von Dr. Bronner.
  • Wechselwäsche: Oh ja, die dabei zu haben ist wirklich eine gute Idee, vor allem bei Still-Babies. Ich sage nur: RÜCKENKRABBLER und ihr wisst, was ich meine. Ein Body, eine Hose und im Winter auch eine Strumpfhose machen auf jeden Fall Sinn. Der Body auf dem Foto ist von Petit Bateau, die Hose ist von Bobo Choses und die Strumpfhose von Stella McCartney Kids.
  • Reißverschlussbeutel: Sissi und ich sind gegen das Mitnehmen von Müllmachern! Eine Plastiktüte muss auch eigentlich nicht sein, die Windel kann man ja in der Regel immer gleich irgendwo entsorgen. Falls nicht und falls vielleicht noch ein vollgesudelter Body transportiert werden muss, empfehlen wir wiederverwendbare Beutel, die gibt es zum Beispiel bei Modulor. Sie kosten einsfuffzich und man kann sie ewig oft benutzen. Einfach nach Gebrauch heiß auswischen und trocknen, dann sind sie wieder wie neu.
  • Nappy Change Cream: Braucht man nicht, sagt Sissi – und sogar: nur etwas an den Po schmieren, wenn da wirklich was wund ist! Aber ich mag die von NeBiolina ganz gerne. Kann man nach jedem Wickeln drauf machen, macht eine leichte Schutzschicht um die Haut und riecht gut. Geht sonst auch als Handcreme für Mama!

Und jetzt solltet ihr gewappnet sein! Oder haben wir was vergessen? Was ist denn so in eurer Wickeltasche?

Ihr habt übrigens auch nach dem Wochenbett noch einige Besuche der Hebamme gut. Um sie zum Beispiel zur Beikost zu befragen. Sissi hat den Morgen mit Quinnchen sehr genossen und Quinn auch! So sehr, dass sie direkt auf ihrem Arm eingeschlafen ist….

sissi

Mit freundlicher Unterstützung von Lillydoo